Über das Werk
Kurz vor 1500 ließen die Frankfurter Dominikaner für ihren neuen Hochaltar Hans Holbein d. Ä. mitsamt seinen Gesellen aus Augsburg kommen. Errichtet wurde ein zweifach wandelbares Retabel, dessen Schreinkasten wohl Skulpturen enthielt, ergänzt um zwei doppelseitig bemalte Flügel und eine Predella. Die Bilderfolge der ersten Wandlung zeigte zusammen mit der Predella Passionsszenen vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung Christi. Als die Flügelbilder im frühen 19. Jahrhundert gespalten wurden, ging die Darstellung der Grablegung Christi verloren.