Werktagsseite des Frankfurter Dominikaneraltars, Hans Holbein d. Ä.
Hans Holbein d. Ä.
Werktagsseite des Frankfurter Dominikaneraltars
EN
Nach oben
Dieses Werk ist Teil eines mehrteiligen Werks und besteht aus mehreren Teilen

Hans Holbein d. Ä.

Werktagsseite des Frankfurter Dominikaneraltars, 1501


Gesamtmaß mit Rahmen
349,0 x 322,0 cm
Material und Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz
Inventarnummer
HM 6-9
Erwerbung
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
Status
Siehe Einzelteile

Texte

Über das Werk

Anders als die Passionsfolge, die der Dominikaneraltar nach der ersten Wandlung zeigte, ist die Darstellung des geschlossenen Retabels ikonografisch höchst ungewöhnlich. Links sind die Vorfahren Jesu als Halbfiguren in einer bevölkerten Ranke zu sehen, die vom thronenden Ahnvater Jesse ausgeht. Die rechte Seite stellt demgegenüber die Heiligen des Dominikanerordens vor Augen, wobei die verbindende Ranke vom thronenden Ordensgründer ausgeht. Ordenspropaganda pur – Holbein hat zudem die Heiligen mit den Porträtzügen der Frankfurter Dominikanermönche ausgestattet!

Audio & Video

  • Basisinformationen
    01:18
  • Fokus Frankfurt
    01:45
  • Fokus Kunstgeschichte
    01:45
  • Fokus Material
    02:02
  • Kunst für Kinder
    01:59
  • Kunst für Kinder 2
    02:25
  • Gastkommentar: Kirchliche Macht und weltliches Recht mit Rechtshistoriker Thomas Duve
    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Thomas Duve (Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich den "Stammbaum der Dominikaner" von Hans Holbein d. Ä. an und führt aus, warum der Dominikanerorden von besonderer Bedeutung für die Rechtsgeschichte war. Am Beispiel von Johannes Vermeers "Der Geograf" blickt er auf das Delft des 17. Jahrhunderts und die Ausbildung von informellen Imperien. Mehr Infos unter: https://www.staedelmuseum.de/de/angebote/gastkommentar Die Werke in unserer Digitalen Sammlung Hans Holbein d. Ä., Stammbaum der Dominikaner (1501): https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/werktagsseite-des-frankfurter-dominikaneraltars Johannes Vermeer, Der Geograf (1669): https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-geograf

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Werktagsseite des Frankfurter Dominikaneraltars
Maler
Altar
Flügel und Predella des Frankfurter Dominikaneraltars
Tafel
Stammbaum Christi (unterer Teil)
Stammbaum Christi (oberer Teil)
Stammbaum der Dominikaner (unterer Teil)
Stammbaum der Dominikaner (oberer Teil)
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet unten rechts: Anno [...] Mo Vo Primo [...] Hans Hoilbayn de Augusta Me Pinxit.

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main

Werkinhalt

Iconclass

Primär
  • 42G1 Ahnenreihe, Stammbaum, genealogischer Baum oder Ahnentafel
  • 73A21 die Wurzel Jesse: ein genealogischer Baum, der aus Jesses Lenden sprießt und die Vorfahren Christi zeigt
  • 11FF4222 Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie - FF - das Christuskind zur Rechten Marias
  • 11P315(DOMINICANS) Mönchsorden, monastisches Leben: Dominikaner
  • 11F4222 Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie
  • 11H(DOMINIC) Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern
Sekundär

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

11.09.2023