Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 2, Johann Anton Ramboux
Johann Anton Ramboux
Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 2
DE
Back to top
This work consists of multiple parts

Johann Anton Ramboux

Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 2, 1818 – 1843


Inventory Number
Bib. 2472
Object Number
Bib. 2472 II
Acquisition
Acquired in 1868
Status
Can be presented in the study room of the Graphische Sammlung (special opening hours)

Work Data

Basic Information

Title
Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 2
Draughtsman
Page
Klebebände, Band 2, Seite 1, D. Skulpturen
Klebebände, Band 2, Seite 2
Klebebände, Band 2, Seite 3
Klebebände, Band 2, Seite 4
Klebebände, Band 2, Seite 5
Klebebände, Band 2, Seite 6
Klebebände, Band 2, Seite 7
Klebebände, Band 2, Seite 8
Klebebände, Band 2, Seite 9
Klebebände, Band 2, Seite 10
Klebebände, Band 2, Seite 11
Klebebände, Band 2, Seite 12
Klebebände, Band 2, Seite 13
Klebebände, Band 2, Seite 14
Klebebände, Band 2, Seite 15
Klebebände, Band 2, Seite 16
Klebebände, Band 2, Seite 17
Klebebände, Band 2, Seite 18
Klebebände, Band 2, Seite 19
Klebebände, Band 2, Seite 20
Klebebände, Band 2, Seite 21
Klebebände, Band 2, Seite 22
Klebebände, Band 2, Seite 23
Klebebände, Band 2, Seite 24
Klebebände, Band 2, Seite 25
Klebebände, Band 2, Seite 26
Klebebände, Band 2, Seite 27
Klebebände, Band 2, Seite 28
Klebebände, Band 2, Seite 29
Klebebände, Band 2, Seite 30
Klebebände, Band 2, Seite 31
Klebebände, Band 2, Seite 32
Klebebände, Band 2, Seite 33
Klebebände, Band 2, Seite 34
Klebebände, Band 2, Seite 35
Klebebände, Band 2, Seite 36
Klebebände, Band 2, Seite 38
Klebebände, Band 2, Seite 39
Klebebände, Band 2, Seite 40
Klebebände, Band 2, Seite 41
Klebebände, Band 2, Seite 42
Klebebände, Band 2, Seite 43
Klebebände, Band 2, Seite 44
Klebebände, Band 2, Seite 45
Klebebände, Band 2, Seite 46
Klebebände, Band 2, Seite 47
Klebebände, Band 2, Seite 48
Klebebände, Band 2, Seite 49
Klebebände, Band 2, Seite 50
Klebebände, Band 2, Seite 51
Klebebände, Band 2, Seite 52
Klebebände, Band 2, Seite 53
Klebebände, Band 2, Seite 54
Klebebände, Band 2, Seite 55
Klebebände, Band 2, Seite 56
Klebebände, Band 2, Seite 57
Klebebände, Band 2, Seite 58
Klebebände, Band 2, Seite 59
Klebebände, Band 2, Seite 60
Klebebände, Band 2, Seite 61
Klebebände, Band 2, Seite 62
Klebebände, Band 2, Seite 63
Klebebände, Band 2, Seite 64
Klebebände, Band 2, Seite 65
Klebebände, Band 2, Seite 66
Klebebände, Band 2, Seite 67
Klebebände, Band 2, Seite 68
Klebebände, Band 2, Seite 69
Klebebände, Band 2, Seite 70
Klebebände, Band 2, Seite 71
Klebebände, Band 2, Seite 72
Klebebände, Band 2, Seite 73
Klebebände, Band 2, Seite 74
Klebebände, Band 2, Seite 75
Klebebände, Band 2, Seite 76
Klebebände, Band 2, Seite 77
Klebebände, Band 2, Seite 79
Klebebände, Band 2, Seite 80
Klebebände, Band 2, Seite 81
Klebebände, Band 2, Seite 82
Klebebände, Band 2, Seite 83
Klebebände, Band 2, Seite 84
Klebebände, Band 2, Seite 85
Klebebände, Band 2, Seite 86
Klebebände, Band 2, Seite 87
Klebebände, Band 2, Seite 88
Klebebände, Band 2, Seite 89
Klebebände, Band 2, Seite 90
Klebebände, Band 2, Seite 91
Klebebände, Band 2, Seite 92
Klebebände, Band 2, Seite 93
Klebebände, Band 2, Seite 94
Klebebände, Band 2, Seite 95
Klebebände, Band 2, Seite 96
Klebebände, Band 2, Seite 97, G. Miniaturen und Initialen
Klebebände, Band 2, Seite 98
Klebebände, Band 2, Seite 99
Klebebände, Band 2, Seite 100
Klebebände, Band 2, Seite 101
Klebebände, Band 2, Seite 102
Klebebände, Band 2, Seite 103
Klebebände, Band 2, Seite 104
Klebebände, Band 2, Seite 105
Klebebände, Band 2, Seite 106
Klebebände, Band 2, Seite 107
Klebebände, Band 2, Seite 108
Klebebände, Band 2, Seite 109
Klebebände, Band 2, Seite 110
Klebebände, Band 2, Seite 111
Klebebände, Band 2, Seite 112
Klebebände, Band 2, Seite 113
Klebebände, Band 2, Seite 114
Klebebände, Band 2, Seite 115
Klebebände, Band 2, Seite 116
Klebebände, Band 2, Seite 117
Klebebände, Band 2, Seite 118
Klebebände, Band 2, Seite 119
Klebebände, Band 2, Seite 120
Klebebände, Band 2, Seite 121
Klebebände, Band 2, Seite 122
Klebebände, Band 2, Seite 123, H. Inschriften, päpstliche Bullen, Notizen und Aktenstücke aller Art
Klebebände, Band 2, Seite 124
Klebebände, Band 2, Seite 125
Klebebände, Band 2, Seite 126
Klebebände, Band 2, Seite 127
Klebebände, Band 2, Seite 128
Klebebände, Band 2, Seite 129
Klebebände, Band 2, Seite 130
Klebebände, Band 2, Seite 131
Klebebände, Band 2, Seite 132
Klebebände, Band 2, Seite 133
Klebebände, Band 2, Seite 134
Klebebände, Band 2, Seite 135
Klebebände, Band 2, Seite 136
Klebebände, Band 2, Seite 137
Klebebände, Band 2, Seite 138
Klebebände, Band 2, Seite 139
Klebebände, Band 2, Seite 140
Klebebände, Band 2, Seite 141
Klebebände, Band 2, Seite 142
Klebebände, Band 2, Seite 143
Klebebände, Band 2, Seite 144
Klebebände, Band 2, Seite 145
Klebebände, Band 2, Seite 146
Klebebände, Band 2, Seite 147
Klebebände, Band 2, Seite 148
Klebebände, Band 2, Seite 149
Klebebände, Band 2, Seite 150
Klebebände, Band 2, Seite 151
Klebebände, Band 2, Seite 152
Klebebände, Band 2, Seite 153
Klebebände, Band 2, Seite 154
Klebebände, Band 2, Seite 155
Klebebände, Band 2, Seite 156
Klebebände, Band 2, Seite 157
Period Produced
Object Type
Captions Added Later
Titelseite unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2357)

Property and Acquisition

Institution
Departement
Collection
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Picture Copyright
Public Domain
Acquisition
Acquired in 1868

Research and Discussion

Provenance

Object History
Johann Anton Ramboux (1790-1866)
Versteigerung des Ramboux-Nachlasses bei J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln am 23.5.1867
ersteigert durch den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand Prestel 1867
verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1868

Information

Since 2001, the Städel Museum has systematically been researching the provenance of all objects that were acquired during the National Socialist period, or that changed owners or could have changed owners during those years. The basis for this research is the “Washington Declaration”, also known as the “Washington Conference Principles”, formulated at the 1998 “Conference on Holocaust-Era Assets” and the subsequent “Joint Declaration”.

The provenance information is based on the sources researched at the time they were published digitally. However, this information can change at any time when new sources are discovered. Provenance research is therefore a continuous process and one that is updated at regular intervals.

Ideally, the provenance information documents an object’s origins from the time it was created until the date when it found its way into the collection. It contains the following details, provided they are known:

  • the type of acquisition and/or the way the object changed hands
  • the owner's name and place of residence
  • the date on which it changed hands

The successive ownership records are separated from each other by a semicolon.

Gaps in the record of a provenance are indicated by the placeholder “…”. Unsupported information is listed in square brackets.

If you have any questions or suggestions, please contact the museum at .

More to discover

Contact

Do you have any suggestions, questions or information about this work?

Last update

11.09.2023