Gustav Klimt: Brustbild von vorne, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904, Bleistift, 547 x 350 mm. Inv. Nr. 4090, Werner Coninx-Stiftung, Zürich (Strobl 3538)
Gustav Klimt: Brustbild von vorne, den Kopf etwas nach links gewendet, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904, Bleistift, 550 x 350 mm. Privatbesitz, Courtesy Serge Sabarsky Gallery, New York (Strobl 3539)
Gustav Klimt: Brustbild im Profil nach links mit hohem Kragen, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 552 x 350 mm. Privatbesitz, Courtesy Serge Sabarsky Gallery, New York (Strobl 1196)
Gustav Klimt: Brustbild im Profil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 540 x 345 mm. Ehemals Galerie Wolfgang Gurlitt, München, heute Collezione Giorgio Soavi, Mailand (Strobl 1197)
Gustav Klimt: Brustbild im Profil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 550 x 349 mm. Privatbesitz, Österreich (Strobl 1198)
Gustav Klimt: Brustbild im Profil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift und roter Farbstift, weiß gehöht, 550 x 349 mm. Ehemals Galerie Wolfgang Gurlitt, München, heute Privatbesitz, München (Strobl 1199)
Gustav Klimt: Brustbild im Profil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift und roter Farbstift, weiß gehöht, 535 x 340 mm. Privatbesitz Barbra Streisand (Strobl 1199a)
Gustav Klimt: Brustbild im Profil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, schwarze Kreide und Farbstift, weiß gehöht, 551 x 350 mm. Inv. Nr. 1289, Leopold Museum, Wien (Strobl 1200)
Gustav Klimt: Brustbild nach links, das rechte Auge noch sichtbar, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift und roter Farbstift, 535 x 350 mm. Privatbesitz Herr und Frau LeRoy E. Hoffberger, Baltimore (Strobl 1201)
Gustav Klimt: Brustbild nach links, das rechte Auge noch sichtbar, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 550 x 350 mm. Privatbesitz (Strobl 1202)
Gustav Klimt: Kopfstudie im Dreiviertelprofil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 550 x 350 mm. Inv. Nr. 74930/194, H. M. Wien (Strobl 1203)
Gustav Klimt: Brustbild im Dreiviertelprofil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 552 x 352 mm. Privatbesitz (Strobl 1204)
Gustav Klimt: Brustbild mit großem Dekolleté von vorne, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, schwarze Kreide, weiß gehöht. Standort unbekannt (Strobl 1205)
Gustav Klimt: Brustbild mit großem Dekolleté von vorne, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 550 x 350 mm. Privatbesitz, Wien (Strobl 1205a)
Gustav Klimt: Mit geneigtem Kopf und geschlossenen Augen, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift, 543 x 349 mm. Galerie St. Etienne, New York (Strobl 1206)
Gustav Klimt: Mit hohem Pelzkragen im Dreiviertelprofil, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905. Standort unbekannt (Strobl 1207)
Gustav Klimt: Mit hohem Pelzkragen im Dreiviertelprofil nach links, Bildnisstudie einer "Engländerin", ca. 1904/1905, Bleistift und roter Farbstift, weiß gehöht, 535 x 344 mm. Privatbesitz, München (Strobl 1208)
Since 2001, the Städel Museum has systematically been researching the provenance of all objects that were acquired during the National Socialist period, or that changed owners or could have changed owners during those years. The basis for this research is the “Washington Declaration”, also known as the “Washington Conference Principles”, formulated at the 1998 “Conference on Holocaust-Era Assets” and the subsequent “Joint Declaration”.
The provenance information is based on the sources researched at the time they were published digitally. However, this information can change at any time when new sources are discovered. Provenance research is therefore a continuous process and one that is updated at regular intervals.
Ideally, the provenance information documents an object’s origins from the time it was created until the date when it found its way into the collection. It contains the following details, provided they are known:
The successive ownership records are separated from each other by a semicolon.
Gaps in the record of a provenance are indicated by the placeholder “…”. Unsupported information is listed in square brackets.
If you have any questions or suggestions, please contact the museum at .