Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Meister des Pfullendorfer Altars, Bartholomäus Zeitblom;  Werkstatt ?
Meister des Pfullendorfer Altars, Bartholomäus Zeitblom
Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod
EN
Nach oben
Dieses Werk besteht aus mehreren Teilen
Externe verwandte Werke

Teil

Meister des Pfullendorfer Altars: Die Geburt der Maria, um 1500, Mischtechnik auf Fichtenholz, 102,8 x 71 cm, Inv.-Nr. 1703, Staatsgalerie Stuttgart

Meister des Pfullendorfer Altars: Tempelgang Mariens, um 1500, Mischtechnik auf Fichtenholz, 103,2 x 71 cm, Inv.-Nr. 1704, Staatsgalerie Stuttgart

Meister des Pfullendorfer Altars: Die Verlobung der Maria, um 1500, Mischtechnik auf Fichtenholz, 103,3 x 71,5 cm, Inv.-Nr. 3389, Staatsgalerie Stuttgart

Meister des Pfullendorfer Altars: Die Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, um 1500, Mischtechnik auf Fichtenholz, 101 x 70 cm, Inv-Nr. 3388, Staatsgalerie Stuttgart

Meister des Pfullendorfer Altars: Acht Brustbilder von Propheten, um 1500, Äl auf Fichtenholz, 39 x 26 cm, Inv.-Nr. L 28, Staatsgalerie Stuttgart

Meister des Pfullendorfer Altars
Bartholomäus Zeitblom Werkstatt ?

Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, ca. 1497 – 1503


Gesamtmaß
113,8 x 329,6 x 6,8 cm
Material und Technik
Mischtechnik auf Tannenholz
Inventarnummer
SG 453-456
Erwerbung
Erworben 1928
Status
Ausgestellt, 2. Obergeschoss, Alte Meister, Raum 4

Texte

Über das Werk

Vom namengebenden Werk des anonymen Meisters besitzt das Städel vier Tafeln, die übrigen die Staatsgalerie Stuttgart. Das große Altarretabel zeigte in geschlossenem Zustand Passionsszenen, nach der ersten Wandlung Bilder aus dem Marienleben, darunter die Frankfurter Tafeln. Die zweite Wandlung präsentierte den von Flachreliefs flankierten Skulpturenschrein. Typisch für die Ulmer Malerei um 1500 sind die lichte Farbigkeit und die stark fluchtenden Tiefenräume in Landschaft und Architektur. Gleiches gilt für die überlängten Gestalten mit ihren etwas stereotypen Gesichtern.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod
Maler
Teile
Verkündigung an Maria
Heimsuchung
Geburt Christi
Marientod
Entstehungsort
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Mischtechnik auf Tannenholz
Material
Technik

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1928

Werkinhalt

Iconclass

Primär
  • 73A523(+13) Die Verkündigung; Maria kniend (+der Hl. Geist (als Taube))
  • 11G184 der Erzengel Gabriel
  • 73A623 Maria und Elisabeth geben sich die Hand
  • 73B23 die Anbetung des Christuskindes durch Maria und Joseph
  • 73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi)
  • 73B14 die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft
  • 73E73 Maria empfängt ihre letzte Kommunion von Johannes dem Evangelisten oder von Christus
  • 11H(PETER) der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
  • 73E79 die Marienkrönung im Himmel (in der Regel im Beisein der Hl. Dreifaltigkeit)
Sekundär

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

13.03.2024