Electric Night, Helmut Middendorf
Helmut Middendorf
Electric Night
EN
Nach oben

Helmut Middendorf

Electric Night, 1979


Maße
200,0 x 300,0 cm
Material und Technik
Leimfarbe auf Nessel
Erwerbung
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum
Status
Ausgestellt, Untergeschoss, Gegenwartskunst, Raum 13

Texte

Über das Werk

In Helmut Middendorfs „Electric Night“ ziehen düstere Gestalten wie moderne Eingeborene durch das Dunkel der Nacht – tanzende Wilde im Schein des Stroboskoplichts. Grobe, heftige Pinselstriche erzeugen Dynamik und Bewegung. Zwar dominiert Blau das Bild, doch erst durch das leuchtende Rot wird Licht impliziert, die Nacht als solche kenntlich gemacht, erhält das Bild Tiefe. Farbintensität und Malweise lassen ein spannungsreiches Bild entstehen, in dem sich das Lebensgefühl einer Generation manifestiert, deren aggressive Musikszene ein wichtiges Ausdrucksmittel war. Diese Intensität und Rohheit setzt Middendorf künstlerisch in seinen großformatigen Werken um. Mit seiner heftigen Malerei gehört Middendorf zu den bedeutendsten Vertretern der „Neuen Wilden“. „Electric Night“ ist das Porträt einer Subkultur und einer von Drogen und Alkohol gezeichneten Lebensweise.

Video

  • Kunst nach 1945: Helmut Middendorf
    Helmut Middendorf (* Dinklage, 1953) studierte von 1973 bis 1979 an der Hochschule der Künste in Berlin. Gemeinsam mit Rainer Fetting, Salomé und Bernd Zimmer beteiligte er sich 1977 an der Gründung der Galerie am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg. In den späten siebziger Jahren begann er, betont gegenständliche, figurative Malerei zu schaffen. In diesem Film unserer Reihe „Kunst nach 1945“ geht er auf ein Werk aus der Sammlung Gegenwartskunst im Städel Museum ein: "Electric Night“ aus dem Jahr 1979. In dem Bild manifestiert sich das Lebensgefühl einer Generation, deren Musikszene ein wichtiges Ausdrucksmittel war. Für Untertitel klicken Sie bitte auf das Untertitel-Symbol am rechten unteren Rand des Videos. For subtitles please click the captions icon at the bottom of the video. http://www.staedelmuseum.de/#youtube

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Electric Night (Originaltitel)
Titelübersetzung
Elektrische Nacht
Maler
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Leimfarbe auf Nessel
Material
Technik

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Erwerbung
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
Assoziativ

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.05.2023