Der Lautenschläger und die Harfenspielerin, Israhel van Meckenem d. J.
Israhel van Meckenem d. J.
Der Lautenschläger und die Harfenspielerin
EN
Nach oben
Verwandte Werke

Israhel van Meckenem d. J.

Der Lautenschläger und die Harfenspielerin, ca. 1490

Aus der Folge des „Alltagslebens”


Blatt
165 x 109 mm
Darstellung
158 x 108 mm
Material und Technik
Kupferstich auf Vergépapier
Inventarnummer
33848
Objektnummer
33848 D
Erwerbung
Erworben 1858 als Schenkung von Johann David Passavant
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Die genaue Bedeutung dieses Hauskonzerts ist nicht klar. Der palastartige Raum, auch die Kopfbedeckung der Frau könnten auf ritterliche ‚Minne‘ und das gemeinsame Musizieren auf ‚Harmonie‘ hinweisen. Doch könnten der direkte Blick des Mannes und das unordentlich zwischen seinen Beinen hängende Schwert auch sexuelle Begierde anzeigen. Auch die verschlossene Kassette und der geöffnete Lautenkasten am Boden könnten von den Zeitgenossen als sexuelle Anspielungen verstanden worden sein.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Der Lautenschläger und die Harfenspielerin
Aus der Folge des „Alltagslebens”
Stecher
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Kupferstich auf Vergépapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Monogrammiert in der Platte unterhalb der Einfassungslinie mittig: ° I ° M °
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet links und rechts des Monogramms (mit der Feder in Braun): [...] // a a[?] b
Verso bezeichnet unten links (mit Bleistift): B. 174 / B 174 [114?]; unten rechts (mit Bleistift): 112 // Laut [?]
Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
Wasserzeichen
  • Bekröntes Wappen mit zwei Lilien und zwei Fischen
Werkverzeichnis
  • Hollstein German XXIV.194.505 I (von III)
  • TIB Bd. 9.169.178
  • Lehrs IX.394.505 I (von II)
  • Bartsch VI.270.178

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1858 als Schenkung von Johann David Passavant

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung

Iconclass

Primär

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

11.09.2023