Venus, Auguste Renoir, Ricard Guinó Boix
Auguste Renoir, Ricard Guinó Boix
Venus
EN
Nach oben
Externe verwandte Werke

Vorlage

Auguste Renoir: Jugement de Paris (Parisurteil), ca. 1913-1914, Öl auf Leinwand, 73 x 92,5 cm, Hiroshima Museum of Art, Hiroshima


Maße
60 x 33 x 20 cm
Material und Technik
Bronze
Inventarnummer
SGP54
Erwerbung
Erworben 1925
Status
Nicht ausgestellt

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Venus
Künstler
Bildhauer
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Bronze
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
"Renoir"; "X"
Werkverzeichnis
  • Haesaerts 3

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
© Ricard Guinó Boix
Erwerbung
Erworben 1925

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Dargestellte Personen
Assoziierte Personen und Institutionen

Iconclass

Primär
  • 31A14(+1) menschliche Figur mit idealen Proportionen; z.B. akademischer Akt (+Vorderansicht)
  • 31D15 erwachsene Frau
  • 92C4 die Geschichte der Venus (Aphrodite)
Sekundär
  • 31AA die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur
  • 31A231 stehende Figur
  • 47H6 Gewebe, Stoff
  • 25G21(APPLE) Früchte: Apfel
  • 31AA2311 Kontrapost; Standbein und Spielbein - AA - weibliche Figur

Forschung und Diskussion

Provenienz

Objektgeschichte
Erworben von Ambroise Vollard, Paris, 1925.

Informationen

Seit 2001 erforscht das Städel Museum systematisch die Herkunft aller Objekte, die während der NS-Zeit erworben wurden bzw. in diesem Zeitraum den Besitzer wechselten oder gewechselt haben könnten. Grundlage für diese Forschung bildet die 1998 auf der „Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ in Washington formulierte „Washingtoner Erklärung“ sowie die daran anschließende „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienzangaben basieren auf den zum Zeitpunkt ihrer digitalen Veröffentlichung ausgeforschten Quellen. Sie können sich jedoch durch neue Quellenfunde ändern. Daher wird die Provenienzforschung kontinuierlich durchgeführt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Die Provenienzangabe eines Objekts dokumentiert im Idealfall dessen Herkunft vom Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem Eingang in die Sammlung. Sie enthält – sofern bekannt – die folgenden Informationen:

  • Art der Erwerbung bzw. Art des Besitzerwechsels
  • Name und Wohnort des Besitzers
  • Datum des Besitzerwechsels

Die aufeinanderfolgenden Besitzvorgänge werden jeweils durch einen Absatz voneinander getrennt.

Lücken in der Überlieferung einer Provenienz werden durch den Platzhalter „ …“ dargestellt. Ungesicherte Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an .

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

29.03.2023