Pompeji: Gipsabdruck eines Todesopfers, Sommer & Behles, Giorgio Sommer, Edmondo Behles
Sommer & Behles, Giorgio Sommer, Edmondo Behles
Pompeji: Gipsabdruck eines Todesopfers
EN
Nach oben

Sommer & Behles
Giorgio Sommer
Edmondo Behles

Pompeji: Gipsabdruck eines Todesopfers, ca. 1863


Blatt
18,0 x 23,7 cm
Karton
24,6 x 31,7 cm
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Erwerbung
Erworben 1864 als Schenkung von Julius Ziegler.
Status
Ausgestellt, Graphische Sammlung Ausstellungshalle

Texte

Über das Werk

1863 stieß der Archäologe Giuseppe Fiorelli auf dem Gelände der 79 n. Chr. durch den Vesuvausbruch zerstörten antiken Stadt Pompeji auf wertvolle, aber von einem tragischen Schicksal zeugende Relikte: Als er die bei Grabungen entdeckten Hohlräume unter der verhärteten Ascheschicht mit Gips ausgießen ließ, förderte er Abgüsse der vom Todeskampf gezeichneten Opfer der Naturkatastrophe zutage. Giorgio Sommer genoss als einer der wenigen Fotografen das Privileg, die Funde im Auftrag des Grabungsleiters fotografisch festhalten zu dürfen. Diese Dokumentationen lassen die Katastrophe auch heute noch erschreckend nah wirken.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Pompeji: Gipsabdruck eines Todesopfers
Studio
Fotograf
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet recto unten links auf der Fotografie: Druckschriftzeile: 1243. Impronte umane trovate al 5 Feb. 1863. Pompei.
Bezeichnet recto unten rechts auf dem Trägerkarton: Blindstempel: SOMMER & BEHLES; NAPOLI E ROMA

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1864 als Schenkung von Julius Ziegler.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
Sekundär
Assoziativ
  • 25C11 Ausbruch (eines Vulkans)

Bezug zu anderen Werken

  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.05.2023