Neapel: Straßenszene mit Schwefelwasserverkäufer, Giorgio Sommer
Giorgio Sommer
Neapel: Straßenszene mit Schwefelwasserverkäufer
EN
Nach oben

Giorgio Sommer

Neapel: Straßenszene mit Schwefelwasserverkäufer, ca. 1880 – 1890


Blatt
20,9 x 25,7 cm
Karton
23,9 x 32,7 cm
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Erwerbung
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert
Status
Ausgestellt, Graphische Sammlung Ausstellungshalle

Texte

Über das Werk

Neapel erlangte nicht nur wegen der reizvollen Küstengegend und des bedrohlichen Vesuvs, sondern auch wegen seiner Bräuche und Traditionen große Popularität bei Italienreisenden. Vor allem ab den 1880er-Jahren brachten in Italien ansässige Fotografen vermehrt Personenstudien in Umlauf, die das Klischee von der armen, aber unbekümmerten Bevölkerung Süditaliens prägten und beständig befeuerten. Der ursprünglich aus Frankfurt stammende Giorgio Sommer formte mit seinem Blick von außen auf die italienische Kultur die Sehgewohnheiten der Touristen. In einer Serie hielt er vermeintliche Straßenszenen wie dieses Arrangement mit einem Schwefelwasserverkäufer fest. Aufgrund seiner reinigenden Wirkung wurde das Schwefelwasser den Reisenden zur innerlichen Anwendung empfohlen. Der Handel auf den Straßen wurde in Baedekers Handbüchern als Besonderheit der Stadt beschrieben und bildete damit die Grundlage für ein weiteres Klischee.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Neapel: Straßenszene mit Schwefelwasserverkäufer
Fotograf
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet recto unten links auf der Fotografie: Druckschriftzeile: 11613 (handschriftlich) 11613 NAPOLI Costume.
Bezeichnet recto unten rechts auf der Fotografie: Druckschriftzeile: Sommer - Napoli
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet recto unten rechts teils auf der Fotografie, teils auf dem Trägerkarton: Stempel: STAEDELSCHES; KUNST-INSTITUT

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
Sekundär
  • 46C123 Handkarre
  • 41A773 Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
  • 41A38 Balkon

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.05.2023