Neapel: Auf dem Kraterrand des Vesuv, Giorgio Sommer
Giorgio Sommer
Neapel: Auf dem Kraterrand des Vesuv
EN
Nach oben

Giorgio Sommer

Neapel: Auf dem Kraterrand des Vesuv, ca. 1870 – 1880


Blatt
20,7 x 25,4 cm
Karton
24,4 x 32,9 cm
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Inventarnummer
St.F.1285
Erwerbung
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert
Status
Ausgestellt, Graphische Sammlung Ausstellungshalle

Texte

Über das Werk

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts rückte der Vesuv aufgrund einer Reihe gewaltiger Ausbrüche in den medialen Fokus. Er wurde zum beliebten Ausflugsziel, das bei den Besuchern für Nervenkitzel sorgte. Begleitet von Führern und Trägern, ließen sie sich vorbei an den surreal anmutenden Gesteinsformationen zum Krater bringen. Davon profitierte nicht zuletzt auch die einheimische Bevölkerung, der sich ein neuer Geschäftszweig eröffnete. Giorgio Sommer, der seit 1858 ein Studio in Neapel besaß und sich mit großem unternehmerischem Geschick als bedeutendster Fotograf Süditaliens einen Namen gemacht hatte, fertigte mehrere Aufnahmen dieser Ausflugsgesellschaften an, womit er dem Tourismus zusätzlichen Antrieb verlieh.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Neapel: Auf dem Kraterrand des Vesuv
Fotograf
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet recto unten links auf der Fotografie: Druckschriftzeile: 2518 VESUVIO Cratere
Bezeichnet recto unten rechts auf der Fotografie: Druckschriftzeile: Sommer
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet recto unten rechts teils auf der Fotografie, teils auf dem Trägerkarton: Stempel: STAEDELSCHES; KUNST-INSTITUT

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
Sekundär

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

29.03.2023