Florenz: Korridor der Galleria degli Uffizi, Fratelli Alinari, Leopoldo Alinari, Romualdo Alinari, Giuseppe Alinari
Fratelli Alinari, Leopoldo Alinari, Romualdo Alinari, Giuseppe Alinari
Florenz: Korridor der Galleria degli Uffizi
EN
Nach oben

Fratelli Alinari
Leopoldo Alinari
Romualdo Alinari
Giuseppe Alinari

Florenz: Korridor der Galleria degli Uffizi, ca. 1870 – 1880


Blatt
32,9 x 42,4 cm
Karton
49,0 x 63,9 cm
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Erwerbung
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert
Status
Ausgestellt, Graphische Sammlung Ausstellungshalle

Texte

Über das Werk

In Florenz, das sich neben Venedig, Rom und Neapel als wichtiges Zentrum der Italienfotografie etablierte, machte sich 1852 der als Kupferstecher ausgebildete Leopoldo Alinari mit einem Fotostudio selbstständig. Zwei Jahre später gründete er mit seinen Brüdern Romualdo und Giuseppe ein gemeinsames Unternehmen. Neben Porträts boten die Alinari Ansichten bekannter Baudenkmäler der Stadt an, die sie hauptsächlich an Reisende verkauften. Zu internationalem Ruhm gelangten sie 1859 durch Aufnahmen der Zeichnungen Raffaels „mit hohem künstlerischem Werthe“, wie in einem Artikel

des Photographischen Journals lobend berichtet wurde. Fortan nahm der Familienbetrieb fotografische Reproduktionen von Kunstwerken, beispielsweise aus den Uffizien, dauerhaft in sein Sortiment auf. Das heute noch bestehende Alinari-Archiv präsentiert sich als einzigartige Gesamtdokumentation der italienischen Kunst und Architektur.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Florenz: Korridor der Galleria degli Uffizi
Studio
Fotograf
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Albuminpapier auf Karton
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet recto unten rechts in der Fotografie: Druckschrift: 320.
Bezeichnet recto unten Mitte auf dem Trägerkarton: Blindstempel: FRATELLI ALINARI; FOTOGRAFI; FIRENZE VIA NAZIONALE
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet verso unten Mitte auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Ley Corridore Galleria Uffizi
Bezeichnet verso unten rechts auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: St.F.710

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Dargestellte Personen
Assoziierte Personen und Institutionen
Mediale Bildelemente
  • Baccio Bandinelli: Laokoon Gruppe (Kopie der römischen Skulptur), 1520-1525, Marmor, H: 213 cm, Inv.-Nr. 1914 n. 284, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Unbekannt: Schlafender Amor (römische Kopie), 16. Jh., schwarzer Marmor, L: 84 cm, Inv.-Nr. 1914 n. 279, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Francesco da Sangallo: Johannes der Täufer, 1520-1530, Marmorskulptur, H: 170 cm, Museo Nazionale del Bargello, Florenz.
  • historische Zuschreibung: Benedetto da Maiano: Johannes der Täufer, Marmor, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Michelangelo: Bacchus, 1496-1497, Marmor, H: 203 cm, Museo Nazionale del Bargello, Florenz.
  • Unbekannt: Porträt von Valentinian I. oder Valens (oder Constantine), 4. Jh. n. Chr., Marmor, H: 158 cm, Inv.-Nr. 273, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Unbekannt: Büste eines unbekannten Mannes, sog. Philippus, Mitte 3. Jh. n. Chr., Marmor, H: 54 cm, Inv.-Nr. 1914 n. 278, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Jacopo Sansovino: Bacchus und Satyr, um 1510-1514, Marmor, H: 146 cm, Inv.-Nr. 120, Museo Nazionale del Bargello, Florenz.
  • Donatello: David, 1408-1409, Marmor, H: 189 cm, Museo Nazionale del Bargello, Florenz.
  • Michelangelo: Apollo-David, ca. 1530, Marmor, H: 147 cm, Museo Nazionale del Bargello, Florenz.
  • Unbekannt: Büste eines unbekannten Mannes, sog. Quintillus, 2. Jh. n. Chr., Marmor, H: 70 cm, Inv.-Nr. 1914 n. 277, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Unbekannt: Büste eines unbekannten Mannes, sog. Carinus, 2. Jh. n. Chr. (hadrianische Zeit), italienischer und polychromer Marmor, H: 62 cm, Inv.-Nr. 1914 n. 275, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Toskanische Schule des 18. Jh.: Architettura (Ausschnitt), um 1762-1782, Deckenfresko mit Tempera, ca. 337 x 600 cm, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Toskanische Schule des 18. Jh.: Pittura (Ausschnitt), um 1762-1782, Deckenfresko mit Tempera, ca. 337 x 600 cm, Galleria degli Uffizi, Florenz.
  • Toskanische Schule des 18. Jh.: Agricoltura (Ausschnitt), um 1762-1782, Deckenfresko mit Tempera, ca. 337 x 600 cm, Galleria degli Uffizi, Florenz.

Iconclass

Primär
  • 9 Klassische Mythologie und Antike Geschichte
  • 7 Bibel
  • 31A14 menschliche Figur mit idealen Proportionen; z.B. akademischer Akt
  • 61D(ITALIA) Italien
  • 61E(FIRENZE) Florenz
  • 61F(GALLERIA DEGLI UFFIZI (Firenze)) Galleria degli Uffizi (Florenz)
  • 41AA1 Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume
  • 11I62(DAVID) David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
  • 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros)
  • 92L1 die Geschichte des Bacchus (Dionysus), Liber
  • 94H213 während der Vorbereitungen für ein Opfer werden Laokoon und seine Zwillingssöhne von zwei Schlangen erwürgt
  • 11H(JOHN THE BAPTIST) Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
Sekundär
  • 11G Engel
  • 48C514 Bild, Gemälde
  • 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
  • 31D15 erwachsene Frau
  • 31D14 erwachsener Mann
  • 31D112 Kind (unbestimmten Geschlechts)
  • 48A821 Dauerausstellung, Museum

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.05.2023