Die Apostel Simon Zelotes und Judas Thaddäus, Meister E. S.
Meister E. S.
Die Apostel Simon Zelotes und Judas Thaddäus
EN
Nach oben

Meister E. S.

Die Apostel Simon Zelotes und Judas Thaddäus, 1467

Aus der Folge der „Apostelpaare“


Blatt
97 x 60 mm
Material und Technik
Kupferstich, Kaltnadel, Punzierung auf Vergépapier
Inventarnummer
54107
Erwerbung
Erworben 1873
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Zwischen die Köpfe der beiden Apostel unter einem gotischen Baldachin ist ein kleines „e“ gedruckt. Mitunter großgeschrieben, durch ein „S“ ersetzt oder mit diesem kombiniert, findet sich dieser Buchstabe auch auf weiteren Kupferstichen aus dem Spätwerk des namentlich unbekannten Meisters. Diese frühesten Markierungen auf Kupferstichen werden als sein Monogramm interpretiert und der Meister wird nach ihnen „ES“ genannt.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Die Apostel Simon Zelotes und Judas Thaddäus
Aus der Folge der „Apostelpaare“
Künstler
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Kupferstich, Kaltnadel, Punzierung auf Vergépapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet in der Platte zwischen den Köpfen der Apostel: e
Nachträgliche Beschriftung
Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
Wasserzeichen
  • Nicht vorhanden
Werkverzeichnis
  • Geisberg Tafel 79. Blatt 217
  • Lehrs II. 166.99
  • Passavant II.44.72c

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1873

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
  • 31D14 erwachsener Mann
  • 31A231 stehende Figur
  • 11H(SIMON) der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle
  • 11H(JUDE THADDAEUS) Judas Thaddäus, der Apostel; mögliche Attribute: Buch, Knüppel, Hellebarde, Schriftrolle

Bezug zu anderen Werken

  • Bildelemente
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.05.2023