Nach oben

Jan van Scorel

Maler, Baumeister, Architekt, Holzschneider, Grafiker, Zeichner, Humanist, Technologe und Kanoniker

Geboren
1495 in Schoorl
Gestorben
1562 in Delft (oder Utrecht)

Ein Werk von Jan van Scorel

Werke, die Jan van Scorel zeigen

Biografie

Jan van Scorel wurde am 1. August 1495 in Schoorl bei Alkmaar geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Alkmaar erhielt er seine erste Ausbildung vermutlich im dortigen Atelier von Cornelis Buys. 1512 trat er eine Lehre bei Jacob Cornelisz. van Oostsanen in Amsterdam an. 1519 ging Van Scorel auf eine ausgedehnte Wanderschaft, die ihn über Köln, Straßburg und Nürnberg nach Kärnten führte. Hier entstand der 1520 datierte Sippen-Altar, der sich bis heute in Obervellach befindet. Im Herbst 1520 reiste der Maler ins Heilige Land. Mitte des darauffolgenden Jahres kehrte Van Scorel nach Italien zurück. Nach Studien vor allem der zeitgenössischen venezianischen Malerei ging er nach Rom, wo er sich intensiv mit der Antike und den Werken Raffaels und Michelangelos auseinandersetzte. Anfang 1522 ernannte der aus Utrecht stammende Papst Hadrian IV. Van Scorel zum Aufseher der päpstlichen Antiken-Sammlung im Belvedere. Nach dem Tod des Papstes im September 1523 kehrte Jan van Scorel in die Niederlande zurück, wo er sich bereits 1524 in Utrecht niederließ. Noch von Hadrian IV. mit der Anwartschaft auf eine Kanonikerstelle in Utrecht versehen, wurde er dort zunächst Vikar, dann aber Kanoniker an St. Jan, seit 1528 an St. Marien. 1527 bis 1529 lebte und arbeitete Van Scorel in Haarlem. In der Folge blieb er - abgesehen von kürzeren Reisen - in Utrecht, wo er am 6. Dezember 1562 starb. Im Anschluss an seine Ausbildung in den Niederlanden bewegte sich Jan van Scorel zunächst in den gewohnten Bahnen der niederländischen Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Sein 1520 datierter Sippen-Altar in Obervellach in Kärnten macht dies deutlich: Hier finden sich zwar bereits einzelne italienische Renaissance-Elemente verarbeitet, doch steht der Stil des Malers im Wesentlichen noch in der Tradition des 15. Jahrhunderts. Erst die unmittelbare Begegnung und intensive Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen italienischen Kunst führte zu einer entscheidenden und anhaltenden Wandlung der künstlerischen Ausdrucksweise Van Scorels, wie etwa der um 1526 entstandene Lockhorst-Altar im Centraal Museum in Utrecht zeigt. So spielte er nach seiner Rückkehr in die Niederlande eine entscheidende Rolle für die dortige Verbreitung von italienischen Hochrenaissance-Vorstellungen.

Personen, die mit Jan van Scorel in Verbindung stehen

Werke, die mit Jan van Scorel in Verbindung stehen