Maria Sibylla Merian, Eichelbaum, samt der Frucht / Quercus, cum fructu, Kupferstich, abgedruckt in: Der Raupen wunderbare Verwandelung, und sonderbare Blumen=nahrung, Nürnberg, Frankfurt am Main und Leipzig, Bd. 1, 1679, Tf. 50
The depiction of three different caterpillars in this illustration from the caterpillar book, published in 1679, is based on the artist’s empirical observations. She realized that, in the course of its growth, this particular species changes colours several times by moulting, a circumstance she took into account in her picture.
Video
Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Forscherin aus Frankfurt
Maria Sibylla Merian (1647–1717) zählt sowohl zu den bedeutendsten Naturforscherinnen als auch zu den namhaftesten Künstlerinnen ihrer Zeit. Maria Sibylla Merian fasziniert nicht nur mit ihren meisterhaft ausgeführten Blumenzeichnungen, sondern gleichermaßen durch ihre Biografie, die von ihrem Behauptungswillen als Frau in einer patriarchisch geprägten Gesellschaft zeugt.
2017 jährte sich der Todestag der gebürtigen Frankfurterin zum 300. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Städel Museum vom 11. Oktober 2017 bis zum 14. Januar 2018 die Sonderausstellung „Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes“.
Mehr Informationen zur Ausstellung: http://www.staedelmuseum.de/de/maria-sibylla-merian#yt
Mehr über Maria Sibylla Merian ist in der Biografie "Maria Sibylla Merian: Künstlerin – Forscherin – Geschäftsfrau. Eine Biographie" von Barbara Beuys nachzulesen: http://www.suhrkamp.de/buecher/maria_sibylla_merian-barbara_beuys_36180.html