Versuchung des Heiligen Antonius, Cornelis van Dalem
Cornelis van Dalem
Versuchung des Heiligen Antonius
EN
Nach oben

Cornelis van Dalem

Versuchung des Heiligen Antonius


Blatt
275 x 421 mm
Material und Technik
Feder in Braun, Pinsel in Blau, Rot, Gelb und Grün (Deckfarben, Spuren), gold gehöht (Spuren), allseitige Einfassungslinien in Schwarz und Gold, auf grundiertem(?) geripptem Büttenpapier
Inventarnummer
763
Objektnummer
763 Z
Erwerbung
Erworben vor 1830
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Versuchung des Heiligen Antonius
Zeichner
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Feder in Braun, Pinsel in Blau, Rot, Gelb und Grün (Deckfarben, Spuren), gold gehöht (Spuren), allseitige Einfassungslinien in Schwarz und Gold, auf grundiertem(?) geripptem Büttenpapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Entstehungsgrund
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet unten rechts (von fremder Hand, mit der Feder in Dunkebraun): BRVEGHEL 1561
Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
Wasserzeichen
  • Gotisches P mit Blume

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben vor 1830

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Dargestellte Personen
Assoziierte Personen und Institutionen
Literarische Quelle
  • Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine, übersetzt von Richard Benz, Heidelberg 1984

Iconclass

Primär
  • 11H(ANTONY ABBOT)352 die erotischen Visionen des hl. Antonius Abbas: er wird von (nackten) Frauen versucht, aber vertreibt sie durch Gebete oder indem er ihnen ein Kruzifix vorzeigt
Sekundär
  • 25H213 Fluss
  • 41A18 Hütte, Häuschen
  • 25H119 Höhle, Grotte
  • 31AA545(+3) ein Bad nehmen - AA - im Freien (+ mit vielen Personen zusammen baden)

Forschung und Diskussion

Forschung

Historische Zuschreibung

Bezug zu anderen Werken

  • Bildelemente
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

11.09.2023