Tauchbecken (Krausswerke, Schwarzenberg in Sachsen), Albert Renger-Patzsch
Albert Renger-Patzsch
Tauchbecken (Krausswerke, Schwarzenberg in Sachsen)
EN
Nach oben

Albert Renger-Patzsch

Tauchbecken (Krausswerke, Schwarzenberg in Sachsen), 1929


Blatt
22,8 x 16,8 cm
Gesamtmaß
23,8 x 17,8 cm
Passepartout
50 x 40 cm
Material und Technik
Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier
Inventarnummer
St.F.2700
Erwerbung
Erworben 2013 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Status
Nicht ausgestellt

Texte

Über das Werk

Von den Krausswerken im Sächsischen Schwarzenberg erhielt Albert Renger-Patzsch zwischen 1929 und 1942 regelmäßig Aufträge. Er fertigte die Fotografien für die firmeneigenen Schriften des damals größten deutschen Herstellers von metallischen Haushaltswaren. Durch eine moderne und abwechslungsreiche Gestaltungsweise sollten die Schriften Innovation und Leistungsfähigkeit des Unternehmens unterstreichen. In seiner Fotografie Spaziergang durch eine Badewannenfabrik (1929) hielt Renger-Patzsch das Verzinken einer Badewanne fest. Durch den engen Ausschnitt, die sorgfältig ausgewogene Beleuchtung und die so erzeugten Lichtreflexe ästhetisierte er den industriellen Vorgang. Die Umsetzung war so gelungen, dass die Krausswerke diese Aufnahme 1930 als Plakatmotiv verwendeten.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Tauchbecken (Krausswerke, Schwarzenberg in Sachsen)
Fotograf
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet verso oben rechts auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: BL20237HL
Bezeichnet verso oben rechts auf dem Trägerkarton: Stempel: PENGER-FOTO D.W.B.; ESSEN, GOETHESTR. 41
Bezeichnet verso oben Mitte auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Kr. 115
Bezeichnet verso unten links auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: 700.182
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet verso unten rechts auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: 1926; HYZ 1205045

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.
Bildrechte
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Erwerbung
Erworben 2013 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Assoziierte Personen und Institutionen

Iconclass

Primär
  • 47G51 Metall (Baumaterialien)
  • 47A22 Fabrikinneres, Maschinenraum
  • 47A Industrieanlagen

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

11.09.2023