Studien nach männlichen Aktfiguren, Baccio Bandinelli
Baccio Bandinelli
Studien nach männlichen Aktfiguren
EN
Nach oben
Dieses Werk ist Teil eines mehrteiligen Werks

Baccio Bandinelli

Studien nach männlichen Aktfiguren, ca. 1520 – 1530


Blatt
416 x 288 mm
Material und Technik
Feder in Braun auf geripptem Papier, Stegabstände (vertikal) |39|26|29|37|39|41|41|
Inventarnummer
3914
Erwerbung
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Studien nach männlichen Aktfiguren
Zeichner
Recto
Studien nach männlichen und weiblichen Aktfiguren
Entstehungsort
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Feder in Braun auf geripptem Papier, Stegabstände (vertikal) |39|26|29|37|39|41|41|
Material
Technik
Geografische Einordnung
Entstehungsgrund
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet unten links mit der zugehörigen Inventarnummer (mit Bleistift)
Wasserzeichen
  • Stehender Löwe mit dreitackiger Krone in zehnzackigem Wappenschild [Bindedraht als Mittelachse]

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung

Iconclass

Primär
  • 31A14 menschliche Figur mit idealen Proportionen; z.B. akademischer Akt
Sekundär
  • 41D263 Wanderstab, Spazierstock
  • 31A2627 mit gekreuzten Beinen stehen, angelehnt stehen, sitzen oder liegen
  • 31A2311 Kontrapost; Standbein und Spielbein

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

01.06.2023