Ratapoil, Honoré Daumier
Honoré Daumier
Ratapoil
EN
Nach oben

Honoré Daumier

Ratapoil, 1851 (Guss 1925 – 1929)


Maße
44,7 x 17,0 x 19,0 cm
Material und Technik
Bronze
Erwerbung
Erworben 1970 als Stiftung von Helmut und Hedwig Goedeckemeyer
Status
Nicht ausgestellt

Texte

Über das Werk

Zerlumpt und abgerissen ist Ratapoils Kleidung, seine Pose dafür übertrieben vornehm. Der Körper der Figur scheint der Darstellung dieser Diskrepanz zum Opfer gefallen zu sein. Die damals politisch hochbrisante Typenkarikatur zeigt einen Agenten der inoffiziellen Polizeitruppen, die Louis Napoléon Mitte des 19. Jahrhunderts im Kampf um die französische Kaiserkrone einsetzte. Zu einer Zeit, in der das Medium Skulptur noch stark vom Klassizismus geprägt war, schuf Daumier mit seiner Statuette ein Schlüsselwerk moderner Plastik, in dem sich bereits die abstrahierenden, formauflösenden Tendenzen des 20. Jahrhunderts ankündigen.

Über die Erwerbung

Das Interesse von Helmut Goedeckemeyer (1898-1983) an moderner Kunst wurde nach dem Ersten Weltkrieg geweckt. Für sechs Reichsmark erwarb er 1924 ein Selbstbildnis von Käthe Kollwitz. Die Sammlung des Kaufmannes, seit 1959 im Städelschen Museums-Verein, umfasste zuletzt 5000 druckgrafische Blätter, einige Handzeichnungen und Kleinplastiken von überwiegend deutschen und französischen Künstlern. Früheren Schenkungen an die Graphische Sammlung folgte 1970 die Übergabe von Daumiers Ratapoil.

Audio

  • Basisinformationen
    01:08
  • Fokus Kunstgeschichte
    01:52
  • Fokus Kulturgeschichte
    01:42

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Ratapoil
Bildhauer
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Bronze
Material
Technik

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1970 als Stiftung von Helmut und Hedwig Goedeckemeyer

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Dargestellte Personen
Assoziierte Personen und Institutionen
Assoziierte Quelle
  • Le Charivari: "Proklamation von Oberst Ratapoil, Leiter der Gesellschaft der Zehn Dezember", 12. August 1850

Iconclass

Primär
  • 61B11(+4) Porträt einer anonymen historischen Person (+ karikierendes Porträt, Karikatur eines Porträts)
  • 5(+12) abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine männliche Figur verkörpert)
  • 31A231 stehende Figur
  • 44F7411 agent provocateur; Lockspitzel
  • 57AA613 Verschlagenheit, Listigkeit; Ripa: Astutia ingannevole

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.05.2023