Über das Werk
Zerlumpt und abgerissen ist Ratapoils Kleidung, seine Pose dafür übertrieben vornehm. Der Körper der Figur scheint der Darstellung dieser Diskrepanz zum Opfer gefallen zu sein. Die damals politisch hochbrisante Typenkarikatur zeigt einen Agenten der inoffiziellen Polizeitruppen, die Louis Napoléon Mitte des 19. Jahrhunderts im Kampf um die französische Kaiserkrone einsetzte. Zu einer Zeit, in der das Medium Skulptur noch stark vom Klassizismus geprägt war, schuf Daumier mit seiner Statuette ein Schlüsselwerk moderner Plastik, in dem sich bereits die abstrahierenden, formauflösenden Tendenzen des 20. Jahrhunderts ankündigen.
Über die Erwerbung
Das Interesse von Helmut Goedeckemeyer (1898-1983) an moderner Kunst wurde nach dem Ersten Weltkrieg geweckt. Für sechs Reichsmark erwarb er 1924 ein Selbstbildnis von Käthe Kollwitz. Die Sammlung des Kaufmannes, seit 1959 im Städelschen Museums-Verein, umfasste zuletzt 5000 druckgrafische Blätter, einige Handzeichnungen und Kleinplastiken von überwiegend deutschen und französischen Künstlern. Früheren Schenkungen an die Graphische Sammlung folgte 1970 die Übergabe von Daumiers Ratapoil.