Palmarum, Heinz Battke
Heinz Battke
Palmarum
EN
Nach oben

Heinz Battke

Palmarum, 1954


Blatt
470 x 670 mm
Material und Technik
Bleistift auf beigem Velinpapier
Inventarnummer
17021
Erwerbung
Erworben 2010 als Schenkung von Antje Forkardt, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Palmarum
Zeichner
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Bleistift auf beigem Velinpapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Entstehungsgrund
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert und datiert unten rechts (mit Bleistift): Battke, 54
Nachträgliche Beschriftung
Verso bezeichnet (mit Bleistift): Heinz Battke: "Palmarum" 1954
Verso unten links Stempel Dogana di Milano (nicht bei Lugt)
Wasserzeichen
  • C M Fabriano
Werkverzeichnis
  • Cüppers 1970.41.205

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Bildrechte
© Heinz Battke
Erwerbung
Erworben 2010 als Schenkung von Antje Forkardt, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Dargestellte Personen
Literarische Quelle
  • Bibel, Neues Testament

Iconclass

Primär
  • 11Q7624 Palmsonntag
  • 73D14(+0) der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19) (+ Variante)

Bezug zu anderen Werken

  • Bildelemente

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

15.05.2023