Le bon graveur (Adolphe Albert), Henri de Toulouse-Lautrec
Henri de Toulouse-Lautrec
Le bon graveur (Adolphe Albert)
EN
Nach oben

Henri de Toulouse-Lautrec

Le bon graveur (Adolphe Albert), 1898


Blatt
467 x 352 mm
Darstellung
343 x 245 mm
Material und Technik
Lithografie in Schwarz auf Velinpapier
Inventarnummer
67091
Objektnummer
67091 D
Erwerbung
Erworben 1975 als Schenkung von Hedwig und Helmut Goedeckemeyer, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Der Maler Adolphe Albert war ein alter Freund Toulouse-Lautrecs aus der Studienzeit. Albert, der auch Radierungen schuf, ist hier nach einem berühmten Vorbild porträtiert, nach Rembrandts radiertem „Selbstbildnis, am Fenster zeichnend“ von 1648. Es scheint allerdings, dass Toulouse-Lautrec den Freund nicht eine Radierplatte, sondern einen lithografischen Stein bearbeiten lässt.

Über die Erwerbung

Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg begann der Frankfurter Kunstkenner und Bibliophile Helmut Goedeckemeyer (1898–1983) eine der größten Privatsammlungen zur Druckgrafik von Käthe Kollwitz aufzubauen. Ergänzend erwarb er französische und deutsche Grafik des ausgehenden 19. Jahrhunderts, illustrierte Bücher von Max Slevogt oder Alfred Kubin sowie Kleinplastik von unter anderem Aristide Maillol. Im Ganzen umfasste die Sammlung mehr als 5.000 Werke. Dem Städel Museum war Goedeckemeyer seit den 1920er-Jahren eng verbunden. Ab 1959 war er mit seiner Frau Hedwig Mitglied im Städelschen Museums-Verein. Die Stadt Frankfurt erwarb 1964 die Kollwitz-Sammlung für die Städtische Galerie. Schenkungen an die Graphische Sammlung ergänzte 1970 die Übergabe von Honoré Daumiers „Ratapoil“ (Inv.-Nr. St.P391).

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Le bon graveur (Adolphe Albert)
Künstler
Verleger
Seriennummer / Auflage
93 / 100
Entstehungsort
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Lithografie in Schwarz auf Velinpapier
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert unten rechts im Stein: Monogramm des Künstlers
Unten links Signaturstempel in Rot: Monogramm des Künstlers
Nachträgliche Beschriftung
Bezeichnet unten links (mit Bleistift): T-Lautrec
Nummeriert und bezeichnet unten (mit Bleistift): (No 93/100) // Toulouse Lautrec: Le bon graveur (Adolphe Albert) HD 273 II
Nummeriert unten rechts (mit Bleistift): [unleserlich]/699 [eingekreist]
Unten links Stempel mit Auflagennummer (in Schwarz): 93
Unten mittig Prägestempel GOUPIL & Cie / EDITEURS / * À PARIS * [eingekreist] (Lugt-Nr. 1090)
Verso unten links Stempel der Sammlung Goedeckemeyer, Karben / Frankfurt am Main (ohne Lugt-Nr.)
Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
Wasserzeichen
  • nicht vorhanden
Werkverzeichnis
  • Wittrock 297 I ( von I)
  • Adhémar 301 II (von II)
  • L. Delteil 273 II (von II)

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1975 als Schenkung von Hedwig und Helmut Goedeckemeyer, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Dargestellte Personen

Iconclass

Primär
  • 4 Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
  • 41AA1 Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume

Bezug zu anderen Werken

  • Bildelemente
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

25.04.2024