Im Busch, Karl Schmidt-Rottluff
Karl Schmidt-Rottluff
Im Busch
EN
Nach oben

Blatt
675 x 493 mm
Material und Technik
Aquarell über Pinsel in Schwarz auf Vergépapier, teilweise grobe Körnung des Pigments
Inventarnummer
17780
Objektnummer
17780 Z
Erwerbung
Erworben 2019, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Im Busch
Zeichner
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Aquarell über Pinsel in Schwarz auf Vergépapier, teilweise grobe Körnung des Pigments
Material
Technik
Geografische Einordnung
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert und gewidmet unten mittig (mit Feder in Schwarz): S. Rottluff / für Herrn C. Hagemann
Nachträgliche Beschriftung
Nummeriert unten links (mit Bleistift): 1
Verso nummeriert unten links (mit Bleistift): 920.
Wasserzeichen
  • nicht vorhanden

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Bildrechte
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Erwerbung
Erworben 2019, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung

Iconclass

Primär
  • 25H Landschaften
  • 25G3 Bäume
  • 25G31 Sträucher
  • 24A die Sonne als Himmelskörper

Forschung und Diskussion

Forschung

Andere Inventarnummer
  • LG 87 Z

Provenienz

Objektgeschichte
Carl Hagemann (1867-1940), Frankfurt
Nachlass Carl Hagemann, 1940
erworben durch den Städelschen Museums-Verein, Frankfurt, 2019.

Informationen

Seit 2001 erforscht das Städel Museum systematisch die Herkunft aller Objekte, die während der NS-Zeit erworben wurden bzw. in diesem Zeitraum den Besitzer wechselten oder gewechselt haben könnten. Grundlage für diese Forschung bildet die 1998 auf der „Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ in Washington formulierte „Washingtoner Erklärung“ sowie die daran anschließende „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienzangaben basieren auf den zum Zeitpunkt ihrer digitalen Veröffentlichung ausgeforschten Quellen. Sie können sich jedoch durch neue Quellenfunde ändern. Daher wird die Provenienzforschung kontinuierlich durchgeführt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Die Provenienzangabe eines Objekts dokumentiert im Idealfall dessen Herkunft vom Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem Eingang in die Sammlung. Sie enthält – sofern bekannt – die folgenden Informationen:

  • Art der Erwerbung bzw. Art des Besitzerwechsels
  • Name und Wohnort des Besitzers
  • Datum des Besitzerwechsels

Die aufeinanderfolgenden Besitzvorgänge werden jeweils durch einen Absatz voneinander getrennt.

Lücken in der Überlieferung einer Provenienz werden durch den Platzhalter „ …“ dargestellt. Ungesicherte Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an .

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

25.04.2024