Der Hunger, Max Beckmann
Max Beckmann
Der Hunger
EN
Nach oben

Max Beckmann

Der Hunger, 1919

Blatt 4 aus der Folge „Die Hölle“


Blatt
847 x 610 mm
Darstellung
620 x 498 mm
Material und Technik
Kreidelithografie (Umdruck) auf Simile-Japanpapier
Inventarnummer
SG 3074
Objektnummer
SG 3074 D
Erwerbung
Erworben 1949 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Video

  • Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt
    Max Beckmann (1884–1950) ist wie kaum ein anderer Künstler mit dem Städel Museum und Frankfurt verbunden. Er verbrachte die längste und wichtigste Zeit seines Lebens in Frankfurt, schuf hier einen Großteil seiner zentralen Werke und entwickelte den für ihn charakteristischen Stil. Das Städel Museum befasst sich seit fast einem Jahrhundert intensiv mit dem Sammeln und der Erforschung seines Œuvres. In dem Film zur Ausstellung „Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt“ gehen die Kuratoren der Frage nach wie sich die Sammlung Beckmanns am Städel entwickelte und wie er in Frankfurt zu seinem charakteristischen Stil fand. Mehr Infos zur Ausstellung "Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt": https://www.staedelmuseum.de/de/ausstellungen/staedels-beckmann-beckmanns-staedel

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Der Hunger
Blatt 4 aus der Folge „Die Hölle“
Künstler
Drucker
Herausgeber
Teilnummer / insgesamt
5 / 11
Auflage
Probedruck vor der Auflage von 75 Ex.
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Kreidelithografie (Umdruck) auf Simile-Japanpapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet unterhalb der Darstellung links (mit Bleistift): "Hunger" (Probedruck); gewidmet unterhalb der Darstellung rechts: Beckmann 19 / s. l. F.
Nachträgliche Beschriftung
Verso Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
Wasserzeichen
  • Nicht vorhanden
Werkverzeichnis
  • Hofmaier 143 A
  • Gallwitz 117
  • Glaser 125
  • Beckmann-Liste 128

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1949 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg

Werkinhalt

Iconclass

Primär
Sekundär
Assoziativ
  • 55BB1 Armut; Ripa: Povertà, Povertà del doni, Povertà in uno ch'habbia bell'ingegno

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

24.11.2023