Ansicht von Linz mit zeichnendem Künstler im Vordergrund, Lucas van Valckenborch
Lucas van Valckenborch
Ansicht von Linz mit zeichnendem Künstler im Vordergrund
EN
Nach oben

Lucas van Valckenborch

Ansicht von Linz mit zeichnendem Künstler im Vordergrund, 1593


Maße
23,3 x 36,0 x min. 0,8 cm
Tiefe max
0,8 cm
Material und Technik
Mischtechnik auf Pappelholz
Inventarnummer
158
Erwerbung
Erworben 1816 als Teil der Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel
Status
Ausgestellt, 2. Obergeschoss, Alte Meister, Raum 9

Texte

Über das Werk

30 Taler war diese kleine Tafel Erzherzog Ernst von Österreich wert, der sie wohl in die habsburgischen Niederlande mitnahm. Bei Ernsts Bruder, dem späteren Kaiser Matthias, war Lucas van Valckenborch jahrelang in Dienst gewesen. Das Bild dürfte aber bereits in Frankfurt entstanden sein, wohin er 1593 übersiedelte. Für das Gemälde konnte er sich auf vorhandene Zeichnungen aus seiner Zeit am Linzer Hof stützen. Mit dem Maler, der selbst für die Echtheit bürgt, blickt der Betrachter vom Pöstlingberg in das Donautal. Gut erkennbar sind die Stadtpfarrkirche von Linz, der Hauptplatz mit dem alten Rathaus und der Burgberg.

Über die Erwerbung

Im März 1815 vermachte der Frankfurter Kaufmann und Bankier Johann Friedrich Städel sein gesamtes Vermögen und seine Kunstsammlung der nach ihm zu benennenden Stiftung „Städelsches Kunstinstitut“. Den Bürgern der Stadt widmete er seine Stiftung jedoch ideell: Es möge die Frankfurter Bürgerschaft „zieren und ihr nützlich werden“. Auf diese Weise begründete er als erste Bürger im deutschsprachigen Raum ein öffentliches Kunstmuseum – unser heutiges Städel Museum. Seine Sammlung umfasste bei seinem Tod 476 Gemälde, rund 4.600 Zeichnungen, knapp 10.000 Druckgrafiken und wertvolle Bücher.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Ansicht von Linz mit zeichnendem Künstler im Vordergrund
Maler
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Mischtechnik auf Pappelholz
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Monogrammiert und datiert am Stumpf einer abgebrochenen Tanne in der Mitte des Vordergrundes: 1593 L V V

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1816 als Teil der Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel

Werkinhalt

Iconclass

Primär
  • 61E(LINZ) Linz
  • 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute
  • 48CC521 der arbeitende Zeichenkünstler - CC - im Freien
Sekundär

Forschung und Diskussion

Provenienz

Objektgeschichte
Lucas van Valckenborch
verkauft an Erzherzog Ernst von Österreich (1553-1595), 1594
...
Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main
Nachlass Johann Friedrich Städel, Frankfurt am Main, 1816.

Informationen

Seit 2001 erforscht das Städel Museum systematisch die Herkunft aller Objekte, die während der NS-Zeit erworben wurden bzw. in diesem Zeitraum den Besitzer wechselten oder gewechselt haben könnten. Grundlage für diese Forschung bildet die 1998 auf der „Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ in Washington formulierte „Washingtoner Erklärung“ sowie die daran anschließende „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienzangaben basieren auf den zum Zeitpunkt ihrer digitalen Veröffentlichung ausgeforschten Quellen. Sie können sich jedoch durch neue Quellenfunde ändern. Daher wird die Provenienzforschung kontinuierlich durchgeführt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Die Provenienzangabe eines Objekts dokumentiert im Idealfall dessen Herkunft vom Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem Eingang in die Sammlung. Sie enthält – sofern bekannt – die folgenden Informationen:

  • Art der Erwerbung bzw. Art des Besitzerwechsels
  • Name und Wohnort des Besitzers
  • Datum des Besitzerwechsels

Die aufeinanderfolgenden Besitzvorgänge werden jeweils durch einen Absatz voneinander getrennt.

Lücken in der Überlieferung einer Provenienz werden durch den Platzhalter „ …“ dargestellt. Ungesicherte Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an .

Konservierung und Restaurierung

Zu diesem Werk liegt ein kunsttechnologischer Befund bzw. eine Dokumentation zu Konservierung und Restaurierung vor. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an .

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

13.03.2024